Aktuell
Einführungsgottesdienst Alica Baron
Neue Pfarrerin in der Gemeinde
Der Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Alica Baron findet am ersten Sonntag im neuen Jahr, am 5. Januar um 15.00 Uhr in der Markuskirche statt.
Die ersten Monate in der Gemeinde
Ein Rückblick | Valeria Danckwerth
Diese ersten vier Monate waren geprägt von vielen Begegnungen: in den unterschiedlichen Gruppen und Kreisen konnte ich zahlreiche Menschen kennenlernen, die mir mit Interesse und Offenheit begegnet sind. Ob im Café Forum, oder auch mal beim Café im Markuszentrum – ich hatte die Gelegenheit, mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen, erste Eindrücke zu sammeln und zu hören, was Sie bewegt.
› Mehr erfahrenDanke schön, Pfarrerin Birgit Niggeling
Seit rund einem Jahr hat Frau Pfarrerin Niggeling unsere Gemeinde in der Zeit ohne gewählte Pfarrpersonen begleitet. Nicht nur Gottesdienste und Kasualien – nein, sie hat darüber hinaus viele Aufgaben übernommen, auch wenn sie formal nicht in ihren Aufgabenbereich fielen. Sie selbst hat dies immer als selbstverständlich angesehen und wollte /will keinen Dank. Ihr Engagement, ihre Herzlichkeit, ihre Empathie sind aber
eben nicht selbstverständlich!
Ein Blick auf...
Stolpersteine in unserer Nähe
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt der Kölner Bildhauer Gunter Demnig. Aus diesem Grund widmet er sich seit 1993 dem Projekt „Stolpersteine“, in dem er an die von den Nationalsozialisten „vertriebenen, verfolgten und ermordeten Juden, Sinti und Roma, politischen Widerständler, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer“ erinnert. Jede der über 400 in die Gehwege unserer Stadt eingearbeiteten 10 mal 10 Zentimeter großen Messingtafeln soll die Betrachter an die Opfer des NS-Diktatur in unserem Umfeld erinnern. – Vier der Schicksale, die sich hinter den knappen Daten auf den Steinen verbergen, sollen an dieser Stelle stellvertretend für die vielen unschuldig Verfolgten beschrieben werden.
Webseite » Historisches Portal Essen
› Mehr erfahrenSeniorenNetzwerk Essen-Frohnhausen
lädt alle Frohnhauser*innen ab 60 Jahren ein!
Das SeniorenNetzwerk Essen-Frohnhausen trifft sich regelmäßig und freut sich, neue Teilnehmer*innen in dieser lebendigen, selbstorganisierten Gemeinschaft willkommen zu heißen.
› Mehr erfahrenAufgaben des Presbyteriums
Teil 3: Das Café Forum
Jedes Presbyteriumsmitglied bringt in die Gemeindearbeit seine beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten ein, oft auch außerhalb der eigentlichen Presbyteriumssitzungen. Nicht immer sind diese vielfältigen Tätigkeiten für die Gemeindemitglieder sichtbar. Offenkundig wird diese „gelebte“ Presbyteriumsarbeit für die Gemeinde aber zum Beispiel in unserem Café Forum. Melanie Murschall, Peggy Kotlarski und Andrea Winkler sind drei der Presbyteriumsmitglieder, die man dort regelmäßig trifft.
› Mehr erfahrenVorstellung Heiner Stolte
Ins Presbyterium aufgenommen
In seiner Sitzung im September 2024 hat das Presbyterium mich, Heiner Stolte [61], in seinen Kreis aufgenommen.
Schon seit meiner Kindheit in Unna habe ich den Kontakt zur Evangelischen Kirche, meine Mutter war 16 Jahre im Presbyterium, und ich selber im Flötenchor und in der Philipp-Nicolai-Kantorei. Nach meinem Abitur und Wehrdienst im Heeresmusikkorps in Düsseldorf bin ich 1984 zum Studium der Verfahrenstechnik an die TU Clausthal gegangen. Der Beruf hat mich dann 1990 von dort aus nach Essen geführt.
Neuigkeiten aus dem Aposteljugendhaus
Bunte Herbstferien mit Kinder- und Medientagen
So wie jedes Jahr haben wir auch in den diesjährigen Herbstferien für die Kinder und Jugendlichen, die unser Haus besuchen, interessante und spaßige Ferienprogramme angeboten. Für die Kinder von 6 bis 12 Jahren gab es in der ersten Ferienwoche neben einer spannenden Schatzsuche und einer vielseitigen Spaßolympiade in unserem Jugendhaus noch zwei Ausflüge. In der zweiten Ferienwoche wurden dann die Medientage für Jugendliche ab 13 Jahren veranstaltet.
Aktuelles + Öffnungszeiten » APO-Haus – Kinder- und Jugendzentrum
› Mehr erfahrenWeihnachten ist ein Fest mit Strahlkraft
Angedacht
„Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ (Joh. 3,16)
An diesem Weihnachtsfest werden wir noch einmal in unserer großen alten Apostelkirche die Geburt Jesu feiern. Vor allem der Heilige Abend ist hier seit über 110 Jahren eine besonders festliche Angelegenheit.